Ihr direkter
Weg zu uns.

Navigation
MVFP, Jahrespressekonferenz, Zeitschriften, Branche, MVFPJPK

Medienverband sieht die freie Presse durch vielfache Kostenexplosion ökonomisch gefährdet – diskriminierungsfreie Förderung der Zeitschriften dringend erforderlich

Nachrichten Pressefreiheitskampagne Pressemeldung Medienpolitik Print & Digital

Krisen-Resilienz der Branche unter harter Bewährungsprobe | Bis zu 30 Prozent der Zeitschriftentitel existentiell stark gefährdet | Diskriminierungsfreie Förderung von Zeitschriften und Zeitungen jetzt dringend erforderlich | Regulierung der Torwächterplattformen unabdingbar

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

MVFP Jahrespressekonferenz 2022

Dramatisch steigende Energie- und Papierpreise sowie kontinuierlich zunehmende Postzustellkosten belasten die Zeitschriftenverlage in Deutschland stark. Die 2021 erreichte Erholung relevanter Geschäftszahlen nach dem Corona-bedingten Einbruch 2020 wird durch die aktuelle Kostenexplosion weitgehend zunichte gemacht. Wie der Medienverband der freien Presse (MVFP) auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin betonte, bedrohen diese nicht kompensierbaren Kostensteigerungen die Vielfalt der journalistischen Medien in Deutschland in ihrer Substanz. Die in der digitalen Transformation und der Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 erwiesene hohe Resilienz und Innovationskraft der Branche stehen vor der größten und komplexesten Herausforderung in diesem Jahrhundert.

Bei Fortschreibung der aktuellen Entwicklungen sind bis 2024 30 Prozent der Zeitschriftentitel in ihrer Existenz stark gefährdet. Das sind über 2.000 von insgesamt über 7.000 Zeitschriftentiteln. Es handelt sich um bis zu 30 Prozent der Titel der Fachmedien, bis zu 80 Prozent der konfessionellen sowie bis zu 20 Prozent der Publikumsmedien in Deutschland. Das zeigt eine repräsentative Branchenanalyse, die die Unternehmensberatung Schickler mit dem VDZ, an dessen Stelle im April der MVFP getreten ist, im März/April 2021 durchgeführt hat. Weil in dieser Analyse weder die jüngsten Steigerungen der Papierpreise von bis zu 150 Prozent noch das Ausmaß der Erhöhung des Mindestlohns in 2022 noch die extrem gestiegenen Energiekosten berücksichtigt sind, ist die konkrete ökonomische Bedrohung einzelner Titel und ganzer Verlage deutlich akuter.

Im Vorfeld der Jahrespressekonferenz unterstrich Dr. Rudolf Thiemann, Präsident des MVFP: „Es ist nun mehr als deutlich, dass die Berliner Koalition die Förderung periodischer Presseerzeugnisse im Sinne einer diskriminierungsfreien, ordnungspolitisch unbedenklichen Förderung von Zeitschriften und Zeitungen auf den Weg bringen muss – andernfalls droht ein massiver Schaden für die Pressevielfalt, für die freie Information und Meinungsbildung.“ Von größter Bedeutung sei dafür ein nicht selektiver, objektiver Maßstab für die Förderung, der den Wettbewerb innerhalb der Presse nicht verzerre, so Thiemann weiter.

Philipp Welte, Sprecher des Vorstands des MVFP und Vorstand der Publikumsmedien, sagte auf der Jahrespressekonferenz angesichts der vielschichtigen ökonomischen Bedrohung des Journalismus der Verlage: „Eine gesunde Demokratie braucht gesunde Verlage, denn die freie Presse ist unverzichtbar für die Stabilität unserer Demokratie und für die Vielfalt unserer pluralistischen Gesellschaft. Aber weder die Freiheit an sich noch das Überleben der freien Presse sind im 21. Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit.“ Die diskriminierungsfreie Förderung jetzt umzusetzen sei absolut unverzichtbar, um die unabhängigen, journalistischen Leistungen von über 7.000 gedruckten Zeitschriftentiteln und digitalen Kanäle dieser Marken für die Zukunft zu sichern. Welte: „Andernfalls droht ein Verlust von über 2.000 Titeln in den nächsten beiden Jahren“. Die Redaktionen und die Tausenden von Autorinnen und Autoren dieser verlegerischen Angebote informierten auf allen medialen Kanälen Millionen Menschen vertieft über alles, was eine Gesellschaft im Beruf oder im Privaten wissen müsse. „Diese Leistung kontinuierlicher vertiefter Information und Bildung ist ebenso einmalig und demokratierelevant wie die aktuelle Information der Tagespresse.“

Der Ruf nach einer diskriminierungsfreien Förderung findet breite Unterstützung im Mitgliederkreis: 86 Prozent der an der aktuellen MVFP-Trendumfrage teilnehmenden Medienunternehmen halten eine Förderung auch der Zeitschriften für wichtig, um signifikant gestiegene und weiter steigender Kosten für Zustellung, Papier und Energie abzufedern und den Verlagen die Chance auf weitere Investition in die digitale Transformation zu ermöglichen.

Holger Knapp, Vorstandsmitglied im MVFP und Sprecher der Deutschen Fachpresse, erklärte in einer Stellungnahme zur Jahrespressekonferenz des Verbands: „Durch die akute Krise verschärfen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Fachmedien in Deutschland enorm, ohne dass sie darauf Einfluss haben. Die Krise wird durch extreme Preissteigerungen bei Energie, Papier sowie die Erhöhung des Mindestlohns und damit die Verteuerung der Zustellung weiter verstärkt. Deshalb ist die von der Bundesregierung angekündigte diskriminierungsfreie Förderung der periodischen Presse unabdingbar, um zu verhindern, dass die Einstellung zahlreicher Titel das publizistische Fundament unserer Wissensgesellschaft nachhaltig beschädigt“.

„Die Strategien zur digitalen Transformation der Zeitschriftenmedien sind durch diese krisenbedingten Kostenexplosionen signifikant gefährdet, weil sich allein aus digitalen Geschäftsmodellen heraus die Redaktionen nicht nachhaltig finanzieren lassen. Wollen wir in Deutschland die bislang auch in der Transformation erhaltene Vielfalt der Zeitschriftenmedien nicht verlieren, ist eine Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen diskriminierungsfreien Förderung der periodischen Presse dringend erforderlich“, sagte MVFP-Bundesgeschäftsführer Stephan Scherzer. Ein möglicher Ansatz für einen objektiven, nicht selektiven Fördermaßstab sei etwa die Anknüpfung an versendete oder verbreitete Exemplare von Zeitschriften und Zeitungen, ergänzte Scherzer.

Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021 der Zeitschriftenbranche

Im vergangenen Geschäftsjahr haben die Zeitschriftenverlage unter Einbeziehung nicht publizistischer (sonstiger) Geschäftsfelder ihren Gesamtumsatz um 3,2 Prozent auf 19,4 Milliarden Euro leicht steigern können (2020: 18,8 Mrd. Euro) – das Vorkrisenniveau konnte damit nicht erreicht werden (2019: 20,2 Mrd. Euro). Erzielt haben sie das leichte Umsatzplus im Wesentlichen durch ein 15-prozentiges Plus der sonstigen Geschäftsfelder von 3,84 auf 4,42 Milliarden Euro. Die Geschäftsbereiche Print-Anzeigenmarkt und Print-Vertrieb verzeichnen für das vergangene Jahr ein Minus von 0,7 Prozent und 4 Prozent.

Genutzt hat den Medienhäusern im Transformationsprozess auch die weiter verstärkte Zusammenarbeit: Wie die MVFP-Trendumfrage zeigt, sind mittlerweile 51 Prozent Kooperationen eingegangen, 30 Prozent haben Allianzen geschmiedet. Die Zusammenarbeit innerhalb der Branche wollen die Zeitschriftenhäuser noch weiter vorantreiben: 31 Prozent planen, künftig Kooperation einzugehen, und 24 Prozent haben Allianzen für die Zukunft geplant.

Ergebnisse der Trendumfrage 2022 –
62 Prozent wollen neue digitale journalistische Angebote launchen

Für das Geschäftsjahr 2022 erwarten die Zeitschriftenverleger laut der MVFP-Trendumfrage, die zwei Drittel des Branchenumsatzes repräsentieren, eine gemischte Entwicklung. Deutlichen Umsatzsteigerungen bei Paid Content (+39 Prozent), im digitalen Werbegeschäft (+11 Prozent), im Digital-Vertrieb (+23 Prozent), bei Online-basierten Geschäften (+18 Prozent) sowie bei Veranstaltungen (+ 34 Prozent) stehen erwartete Umsatzrückgänge im Print-Werbegeschäft von -3,5 Prozent und -5 Prozent im Print-Vertrieb gegenüber. Um weitere Umsatzpotenziale zu heben, planen 62 Prozent, neue journalistische Digital-Angebote auf den Markt zu bringen, 37 Prozent neue Audio-Angebote. Auch in neue Print-Produkte werden die Medienhäuser investieren. Demnach wollen 37 Prozent neue Print-Sonderausgaben und 26 Prozent neue periodische Printtitel launchen.

Folgen der Corona-Pandemie fordern Verlage auch über 2022 hinaus

Bei der Einschätzung der Dauer der Auswirkungen durch die weiter andauernde Pandemie sind die Zeitschriftenverlage skeptischer als noch im Jahr zuvor. Laut MVFP-Trendumfrage geht die große Mehrheit (85 Prozent) von länger andauernden Folgen der Pandemie aus: 30 Prozent rechnen auch 2023 mit Auswirkungen, 37 Prozent noch länger und 18 Prozent sogar mit dauerhaften Folgen. Lediglich 15 Prozent sind der Meinung, dass diese in 2022 enden.

Der Veränderungsdruck auf die Unternehmen durch Corona führte ebenfalls zu dauerhaft bedeutsamen Entwicklungen. Dazu zählen für 86 Prozent die Beibehaltung des Homeoffice, für 84 Prozent steigende Digital-Erlöse, für 78 Prozent die Digitalisierung weiterer Geschäftsbereiche und für 53 Prozent mehrheitlich digitale Veranstaltungsformate.

Regulierung der Digitalmonopole und telefonische Leserwerbung unabdingbar

Wie die Trendumfrage weiter zeigt, hat für die MVFP-Mitgliedsverlage die Sicherstellung fairer Wettbewerbsbedingungen gegenüber den Torwächterplattformen und deren wirksame Regulierung sehr große Bedeutung. So fordern 85 Prozent eine Verpflichtung der Digitalmonopole, alle Zeitschriften und Zeitungen diskriminierungsfrei für die Nutzung des Presseverlegerrechts zu entlohnen. Kein einziger hält es für ausreichend, wenn die Digitalmonopole nach Gutsherrenart ausgewählte Medien für die Verwertung ihrer Inhalte bezahlen. 82 Prozent sehen erhebliche Gefahren für das digitale Verlagsgeschäft durch die weitere Monopolisierung der wirtschafts- und werberelevanten Datenverarbeitung durch Digital-Plattformen wie Apple und Google.

Für rund zwei Drittel (65 Prozent) der an der MVFP-Trendumfrage teilnehmenden Verlage ist Telefonwerbung für den Erhalt der Abonnementauflagen und die damit verbundenen unverzichtbaren Beiträge zur Finanzierung der Redaktionen sehr wichtig oder wichtig. Diese Verlage gehen davon aus, dass die Bestätigungslösung die telefonische Abo-Werbung wenigstens erschweren oder gar unmöglich machen würde, über die Hälfte dieser Verlage sieht das Risiko eine Gefährdung von Publikumstiteln. Abonnements sind das publizistische und finanzielle Rückgrat der freien Presse – es geht hier um die wichtigsten, treuesten Leserinnen und Leser.

Sonstige Geschäftsfelder

Wie die bereits zum vierten Mal von der Schickler Unternehmensberatung im Auftrag des MVFP ermittelten Umsatzerlöse der MVFP-Mitgliedsverlage in den Bereichen Veranstaltungen, Bildung, Software und Services, Stellen- und Transaktionsplattformen zeigen, haben sich 2021 die Umsätze in nahezu allen Bereichen der sonstigen Geschäftsfelder wieder deutlich erhöht. Insgesamt erwirtschafteten die Verlage damit 4,42 Mrd. Euro nach 3,84 Mrd. Euro in 2020. Den weitaus größten Anteil machten mit 2,54 Mrd. Euro (2020: 2,29 Mrd. Euro) die Transaktionsplattformen aus, also jene Erlöse, die über Kanäle wie E-Commerce, Vergleichsportale und Online-Rubriken-Märkte hereinkamen. Über den Bereich Bildung wurden Umsätze in Höhe von 202 Mio. (2020: 97 Mio.) Euro, über Veranstaltungen 58 Mio. Euro (2020: 56 Mio. Euro) sowie über Stellen-Plattformen 853 Mio. (2020: 731 Mio. Euro) erzielt. Das Geschäftsfeld Software und Services legte 2021 mit plus 36 Prozent deutlich und steigerte seinen Umsatz auf 771 Mio. Euro (2020: 566 Mio. Euro).


Download Branchendaten

Druckansicht Seite weiterempfehlen