#PressefreiheitIstDeineFreiheit – Aktionstag für Schülerinnen und Schüler zum Tag der Pressefreiheit
#PressefreiheitIstDeineFreiheit – unter diesem Motto laden wir Schülerinnen und Schüler ein, mit uns am 29. April 2025 zum Internationalen Tag der Pressefreiheit das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Wann? Dienstag, den 29. April 2025, zwischen 9.00 und 14.00 Uhr
Wo? Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Für wen geeignet? Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 – und selbstverständlich auch für Lehrkräfte!
Die Schulklassen erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das sich rund um die Themen Pressefreiheit, Meinungsvielfalt und Desinformation im digitalen Zeitalter dreht:
Pressefreiheit – was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für uns?
Medienschaffende berichten über ihre Arbeit, diskutieren über Desinformation und Fake News und wie sie selbst Einschränkungen der Pressefreiheit erlebt haben.
#PressefreiheitIstDeineFreiheit – Dein persönlicher Beitrag:
In interaktiven Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Medienschaffenden zu schlüpfen und Beiträge zum Thema Pressefreiheit zu produzieren.
Pressefreiheit am Ort der Unterdrückung – Geschichte erleben:
Das Stasi-Unterlagen-Archiv bietet Führungen durch die ehemaligen Räumlichkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit an.
Gemeinsamer Abschluss:
Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam die Workshop-Ergebnisse und fragen die Schülerinnen und Schüler, was Pressefreiheit für sie persönlich bedeutet.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an stephanie.hoenicke[at]mvfp.de für die Veranstaltung an und nennen Sie bei Ihrer Anmeldung den Namen der Schule, den Namen der Lehrkraft, die Klassenstufe sowie Klassenstärke.
Hinweis: Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
29. April 2025 | 08.30 Uhr | Einlass
Vor Beginn der Veranstaltung können die Schülerinnen und Schüler live ihr Wissen testen:
Fakt oder Fake? Nina Chuba eröffnet ein Garten Center, weil sie einen grünen Daumen hat?! Ist natürlich Quatsch, aber manchmal ist es nicht so leicht, Fakten von Fake News zu unterscheiden. Mit dem „Desinformator“ lassen sich aus Satzteilen lustige, aber unwahre „Fakten“ basteln, die garantiert für Unterhaltung sorgen und manchmal gar nicht so weit weg sind von der Realität. #UseTheNews hat das Tool digital weiterentwickelt und um echte Tatsachen ergänzt.
29. April 2025 | 09.00 - 09.45 Uhr | Begrüßung und Podiumsdiskussion
Pressefreiheit – was ist das eigentlich?
Zum Start unseres Aktionstags diskutieren wir mit Medienschaffenden über ihre Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen mit Einschränkungen der Pressefreiheit und Desinformation.
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Workshop unter der Leitung von Clara Hümmer, Dijana Kolak und Alma Jung von der Jugendpresse Deutschland.
Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen über Fake News, Desinformationen sowie deren Auswirkungen auf die Meinungsbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie Falschinformationen entstehen und welche Mechanismen dahinterstecken. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Fake News erkannt und gegebenenfalls dahintersteckende Quellen zu hinterfragt werden können.
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Pressefreiheit gibt‘s hier nicht: In diesen Ländern ist Journalismus unmöglich
Workshop mit Monawer Ziarmal, ehemaliger afghanischer Journalist, und Reporter ohne Grenzen.
In diesem interaktiven Workshop erleben Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, ohne Pressefreiheit zu leben. Anhand realer Fälle aus Ländern wie dem Iran, Russland oder Afghanistan zeigen wir, wie Journalistinnen und Journalisten unterdrückt, verfolgt oder inhaftiert werden. Während des Workshops kommen Sie in direkten Austausch mit dem afghanischen Exil-Journalisten Monawer Ziarmal und Mitarbeitenden von Reporter ohne Grenzen. Durch Spiele, Präsentationen und Diskussionsrunden lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum freie Medien essenziell für Demokratie und Menschenrechte sind. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um sich für unabhängigen Journalismus einzusetzen – denn Pressefreiheit geht uns alle etwas an!
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
„Wie weit bist du bereit zu gehen?“ Einsatz für Menschenrechte in der Diktatur
Mit Tim Eisenlohr und die Robert-Havemann-Gesellschaft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung zur Geschichte der Friedlichen Revolution in der Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“. Im folgenden Workshop werden folgende Fragestellungen thematisiert: Welche Motivationen und Ziele trieb die Oppositionellen bei ihrem Einsatz für Menschenrechte an? Wie schufen die Oppositionellen in der Berliner Umwelt-Bibliothek eine Gegenöffentlichkeit zum staatlichen Informationsmonopol und setzten sich so für Pressefreiheit ein? Welche Sanktionen mussten die Oppositionellen bei ihrem Einsatz für Menschenrechte fürchten? Auf Grundlage der Diktaturerfahrung des Zeitzeugen werden Parallelen zu heutigen autoritär regierten Ländern und den dortigen Aktivisten gezogen.
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
„Zentrale der Macht – Die Stasi in Ost-Berlin“
Mit Andreas Schiller und dem Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs.
In diesem Workshop erkunden die Teilnehmenden mit ihren eigenen Smartphones das Gelände der ehemaligen DDR-Geheimpolizei. Knapp 30 Fragen und Aufgaben zur Stasi, zum historischen Ort, zur Desinformation im Kalten Krieg sowie zur Presse- und Meinungsfreiheit in der DDR sind spielerisch zu lösen. Eine Auswertung direkt vor Ort ist Teil des Workshops.
Im Anschluss werfen wir einen Blick in Stasi-Unterlagen und erfahren, wie ein DDR-Bürger staatskritische Texte im Westen veröffentlichen lassen wollte und dadurch ins Visier der Stasi geriet. Ein internes Schulungsvideo der Stasi aus den 1980er Jahren dokumentiert die Vorgehensweise im Detail.
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Zwischen Meinung und Wahrheit: Social Media kritisch hinterfragt
Workshop mit Carlotta Richter, Journalistin Social Media & Politik und Host von @funke.news in der FUNKE-Zentralredaktion, und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
TikTok und Instagram sind die beliebtesten Social Media-Plattformen der Generation Z. Doch neben unterhaltsamen und informativen Clips stoßen die jungen Nutzerinnen und Nutzer im world wide web immer wieder auch auf falsche Aussagen. Wie unterscheidet man zwischen Fakt und Fiktion? Und was müssen professionelle Journalistinnen und Journalisten eigentlich bei der Videoproduktion für TikTok und Co. beachten? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen kurzen theoretischen Input von Carlotta Sophia Richter und erstellen im Anschluss gemeinsam Videos für Social Media.
29. April 2025 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
„Desinformation im Journalismus und Alltag entschlüsseln: Strategien gegen Meinungsmanipulation und gesellschaftliche Spaltung!“
Mit Barbara Scherle (Moderatorin und Journalistin bei ProSiebenSat.1), Franziska Görner (Journalismus macht Schule) und Charlotte Lohmann (Amadeu Antonio Stiftung)
Journalismus macht Schule und die Amadeu Antonio Stiftung fusionieren:
In einem ca. 60minütigen Gespräch berichtet Barbara Scherle, Chefin vom Dienst im Hauptstadtstudio von ProSiebenSat.1, von Ihrer Arbeit: Wie arbeitet eine Nachrichtenredaktion, wie wählt sie Themen aus und wie recherchiert sie? Wie erkennt man dabei Desinformationen und wie werden Quellen geprüft? Und warum ist die Pressefreiheit überhaupt erst die Grundlage für journalistisches Arbeiten? Die Schülerinnen und Schüler können hier alle ihr Fragen loswerden, die sie einer Journalistin hinsichtlich dieser Themen schon immer mal stellen wollten.
Im zweiten Teil des Workshops lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das Desinformation mehr ist als nur falsche Fakten - sie ist eine gezielte Strategie demokratiefeindlicher Akteure, um Meinungen zu beeinflussen und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. In diesem interaktiven Workshop analysieren wir, wie sich Desinformation auf Plattformen wie TikTok und YouTube verbreitet, warum sie so wirkmächtig ist und welche Auswirkungen sie auf Individuen und die Gesellschaft hat. Durch aktivierende Methoden und praxisnahe Beispiele lernen die Teilnehmenden, typische Muster von Desinformation zu erkennen und sich mit mehr Medienkompetenz sicher durch digitale Plattformen zu bewegen.
29. April 2025 | 12.30 - 13.00 Uhr | Pressefreiheit ist deine Freiheit – und jetzt?
Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam die Workshop-Ergebnisse und fragen die Schülerinnen und Schüler, was Pressefreiheit für sie persönlich bedeutet.