#PressefreiheitIstDeineFreiheit – Aktionstag für Schülerinnen und Schüler zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023
#PressefreiheitIstDeineFreiheit – unter diesem Motto laden wir Schülerinnen und Schüler ein, mit uns zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023 das Thema Pressefreiheit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Wann? Mittwoch, den 03. Mai 2023, zwischen 9.00 und 15.00 Uhr
Wo? Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Für wen geeignet? Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klasse – und selbstverständlich auch für Lehrkräfte!
Die Schulklassen erwartet ein vielfältiges Programm, das sich rund um das Thema Pressefreiheit und Meinungsvielfalt dreht:
Pressefreiheit – was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für uns?
Medienschaffende berichten über ihre Arbeit und wie sie selbst Einschränkungen der Pressefreiheit erlebt haben.
#PressefreiheitIstDeineFreiheit – Dein persönlicher Beitrag:
In interaktiven Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Medienschaffenden zu schlüpfen und Beiträge zum Thema Pressefreiheit zu produzieren:
What’s real – what’s fake? Nachrichten auf Social Media – mit Amelie Marie Weber, FUNKE Mediengruppe
Grenzen der Pressefreiheit? – An welche Regeln Journalistinnen und Journalisten sich halten müssen – unter der Leitung von Anna Süß und Maja Herzog von der Jugendpresse Deutschland
Wahrheit oder Pflicht? Informationen und Pressefreiheit im Krieg – mit der ukrainischen Journalistin Lina Safronova und der Medienpädagogin
Jenny F. Schneider, Reporter ohne Grenzen und Journalismus macht SchuleWie weit bist du bereit zu gehen? Einsatz für Menschenrechte in der Diktatur – mit Tim Eisenlohr und der Robert-Havemann-Gesellschaft
Pressefreiheit und Politik – mit Sara Sievert, politische Korrespondentin für das Magazin DER SPIEGEL, und Dr. Maren Jasper-Winter, FDP-Politikerin und Mitglied des Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Einblick ins Geheime! – Die Akten und das Archiv der Stasi – mit dem Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs
Pressefreiheit am Ort der Unterdrückung – Geschichte erleben:
Das Stasi-Unterlagen-Archiv bietet Führungen durch die ehemaligen Räumlichkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit an.
Im Anschluss an die Workshops findet eine Fishbowl-Diskussion statt, in der die Workshop-Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Durch den Tag führen Sie Amelie Marie Weber, Head of Social Media bei der FUNKE Mediengruppe, und MVFP-Bundesgeschäftsführer Stephan Scherzer.
Anmeldung:
Die Präsenz-Veranstaltung auf dem Campus für Demokratie ist ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf unsere Warteliste oder registrieren Sie für die Teilnahme an einem unserer digitalen Workshops. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an stephanie.hoenicke[at]mvfp.de. Bitte nennen Sie bei Ihrer Anmeldung den Namen der Schule, den Namen der Lehrkraft, die Klassenstufe sowie Klassenstärke.
Hinweis: Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
3. Mai 2023 | Tag der Pressefreiheit | Programmdetails
3. Mai 2023 | 09.00 - 09.30 Uhr | Einlass
3. Mai 2023 | 09.30 - 10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung
Pressefreiheit – was ist das eigentlich?
Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt unsere Moderatorin Amelie Marie Weber gemeinsam mit MVFP-Bundesgeschäftsführer Stephan Scherzer eine Einführung in das Thema Pressefreiheit: Was genau ist Pressefreiheit? Warum ist sie so wichtig für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung? Und wie genau hängen Pressefreiheit und persönliche Freiheit zusammen?
Außerdem stellen wir den Veranstaltungsort vor: Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit war in der DDR ein Ort der Unterdrückung – und im Zuge der Wende 1989/90 Schauplatz der friedlichen Revolution. Unter dem Namen Campus für Demokratie dienen die Räumlichkeiten heute als Lernort über Repression, Widerstand und Aufklärung.
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
What’s real – what’s fake? Nachrichten auf Social Media
Workshop mit Amelie Marie Weber, Journalistin, Autorin und Moderatorin mit Schwerpunkt Politik, Wirtschaft und Social Media, Head of Social Media in der Zentralredaktion der FUNKE Mediengruppe.
TikTok ist die beliebteste Social Media-Plattform der Generation Z. Doch neben unterhaltsamen und informativen Clips stoßen die jungen Nutzerinnen und Nutzer bei TikTok immer wieder auch auf gefährliche Trends und falsche Aussagen. Wie unterscheidet man zwischen Fakt und Fiktion? Und wie erstellen professionelle Journalistinnen und Journalisten eigentlich ihre Inhalte für TikTok und Co.? Darum geht es beim Workshop mit Amelie Marie Weber. Vor mehr als zwei Jahren gründete die Journalistin den TikTok-Kanal @FUNKE, der heute zu den erfolgreichsten politischen Formaten der Plattform gehört und Millionen Menschen mit seriösen Inhalten erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten von ihr einen kurzen theoretischen Input und erstellen dann selbst Lern-Videos zu verschiedenen Themen. Vom Drehplan übers Filmen bis zum Schneiden!
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Workshop unter der Leitung von Anna Süß und Maja Herzog von der Jugendpresse Deutschland.
Die Teilnehmenden lernen rechtliche Rahmenbedingungen für die journalistische Arbeit in Deutschland sowie den Pressekodex kennen und reflektieren die zugrundeliegenden Werte und ihre Bedeutung für die Demokratie. Anhand von realen Fallbeispielen lernen sie, die Rechtmäßigkeit und Angemessenheit von Berichterstattung selbst einzuordnen und zu beurteilen. Anschließend erstellen sie selbst mediale Beiträge (Mini-Podcast), in denen sie das gelernte Wissen anwenden und den jeweiligen Fall vorstellen. Diese Beiträge dienen als Grundlage für eine abschließende Gruppendiskussion.
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Wahrheit oder Pflicht? Informationen und Pressefreiheit im Krieg
Workshop mit der ukrainischen Journalistin Lina Safronova und der Medienpädagogin Jenny F. Schneider, Reporter ohne Grenzen und Journalismus macht Schule.
„Heftig, dieses Video auf TikTok!“, denkst Du Dir. „Aber stimmt das wirklich, was ich da sehe?“ Manchmal ist das gar nicht so leicht zu beurteilen. Im Internet. Und im Krieg. Dabei willst Du doch wissen, was in der Ukraine wirklich passiert. Genau das kannst Du in diesem Workshop lernen. Wir zeigen Dir Tricks, mit denen du erkennst, ob eine Nachricht stimmt oder nicht. Stell dir vor, du siehst auf Instagram ein Foto und willst checken, aus welchem Land es kommt? Dafür gibt es ein Tool, das wir dir zeigen werden. Erkennst Du eine zuverlässige Quelle? Weißt du, was der Unterschied zwischen Falschnachrichten und Desinformation ist? Nach unserem Workshop mit der ukrainischen Journalistin Lina und der Medientrainerin Jenny schon.
Und warum ist das wichtig? Im Internet verbreiten sich Fakes super schnell. Das kann Kriege befeuern wie gerade in der Ukraine. Dabei brauchen die Menschen doch gerade da zuverlässige Infos: Wo wird geschossen? Wie kann ich flüchten? Wer hat dieses Blutbad angerichtet? Journalismus im Krieg ist besonders schwierig. Medienschaffende sind in Gefahr, ständig wird die Pressefreiheit angegriffen. Trotzdem finden wir: Die Suche nach der Wahrheit bleibt unsere Pflicht.
Workshopleiterinnen:
Lina Safronova ist Journalistin aus der Ukraine. Sie hat mehr als fünf Jahre praktische Erfahrung in verschiedene Medien: Zeitungen, Presseagenturen, Fernsehsendungen und Radio. Angesichts der fortschreitenden Konflikte in der Welt erachtet sie Medienkompetenz als eine wichtige gesellschaftliche Ressource. Sie gibt mit verschiedenen Organisationen Seminare darüber.
Jenny F. Schneider arbeitet seit 2012 als freiberufliche Medienpädagogin. Sie führt Workshops und Projekttage zur Förderung von Medienkompetenz durch. Um auch die die Medienkompetenz von Erwachsenen zu stärken und sie für problematische Inhalte zu sensibilisieren, gibt sie darüber hinaus Fortbildungen und Elternabende in KiTas und Schulen
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
„Wie weit bist du bereit zu gehen?“ Einsatz für Menschenrechte in der Diktatur
Mit Tim Eisenlohr und der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung zur Geschichte der Friedlichen Revolution in der Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“. Im folgenden Workshop werden folgende Fragestellungen thematisiert: Welche Motivationen und Ziele trieb die Oppositionellen bei ihrem Einsatz für Menschenrechte an? Wie schufen die Oppositionellen in der Berliner Umwelt-Bibliothek eine Gegenöffentlichkeit zum staatlichen Informationsmonopol und setzten sich so für Pressefreiheit ein? Welche Sanktionen mussten die Oppositionellen bei ihrem Einsatz für Menschenrechte fürchten? Auf Grundlage der Diktaturerfahrung des Zeitzeugen werden Parallelen zu heutigen autoritär regierten Ländern und den dortigen Aktivisten gezogen.
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Workshop
Pressefreiheit und Politik
Mit Sara Sievert, politische Korrespondentin für das Magazin DER SPIEGEL, und Dr. Maren Jasper-Winter, FDP-Politikerin.
„Darf man in Deutschland noch seine Meinung sagen?! – Klar, in Deutschland gilt die Pressefreiheit. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht: denn was für den einen ein schutzwürdiger Gebrauch der Meinungs- und Pressefreiheit ist, ist für den anderen eine strafbare Beleidigung – oder sogar eine Bedrohung der öffentlichen Sicherheit. Und sind Fake News, Propaganda und Geschichtsklitterung eigentlich auch von der Pressefreiheit gedeckt?
In diesem Workshop geben eine Politikerin und eine Journalistin Einblicke in das spannende Verhältnis zwischen Politik und Medien. Dabei soll es nicht nur um die großen politischen und rechtlichen Fragen gehen, sondern auch um die ganz konkrete Praxis: Wer entscheidet, worüber berichtet wird, was ist eigentlich ein Hintergrundgespräch und müssen Interviews freigegeben werden, bevor sie veröffentlicht werden? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, mit zwei Profis über die politische und mediale Praxis zu sprechen und werden auch interaktiv eigene Inhalte zum Thema „Fake News, Hate Speech, Meinungsfreiheit“ erarbeiten.“
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Führung und Workshop
Einblick ins Geheime! – Die Akten und das Archiv der Stasi
Mit dem Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs.
In diesem Workshop lesen die Teilnehmenden in den Unterlagen der Geheimpolizei und kommen dazu mit Mitarbeitenden des Bildungsteams ins Gespräch.
Welche Methoden nutzte die Stasi, um gegen Personen vorzugehen? Wie hat sie das in ihrer ganz eigenen Sprache aus Abkürzungen und Umschreibungen – unwissentlich – verewigt?
Wie die Stasi ihr Wissen im eigenen Archiv und an den Arbeitsstellen der Stasi organsierte: Das erfahren die Teilnehmenden bei einer Führung in die Archivräume des Stasi-Unterlagen-Archives. Dabei sehen sie auch, wie die Akten in der Friedlichen Revolution gesichert wurden und welche Bedeutung sie heute für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und vieler persönlicher Schicksale haben.
3. Mai 2023 | 10.00 - 12.30 Uhr | Digitaler Workshop
Digitaler Workshop mit Reporter ohne Grenzen
Besuch mit uns "The Uncensored Library" – die erste digitale Bibliothek gegen Zensur innerhalb eines Computerspiels. Sie nutzt das weltweit millionenfach gespielte und über das Internet zugängliche Computerspiel Minecraft als Schlupfloch, um zensierte Artikel von Journalist*innen in deren Heimatländern zu verbreiten. Während unabhängige Nachrichtenportale und Onlinezeitungen in vielen autokratischen Staaten gesperrt sind, ist Minecraft fast überall frei zugänglich. Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 öffnete „The Uncensored Library“ ihre Türen und wurde stetig erweitert. Sie umfasst Artikel aus Ägypten, Belarus, Brasilien, Eritrea, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam. In diesem Jahr haben wir die Bibliothek um einen Iran-Raum ergänzt und neue Artikel in den Russland-Raum eingestellt.
Erfahrt in unserem interaktiven Workshop, warum die Artikel der Journalist*innen zensiert wurden, erkundet „The Uncensored Library“ in Minecraft und lernt die Ideengeber der Kampagne kennen.
3. Mai 2023 | 12.30 - 13.30 Uhr | Pause
Im Anschluss an die Workshops findet eine Fishbowl-Diskussion statt, in der die Workshop-Ergebnisse präsentiert und diskutiertt werden.
3. Mai 2023 | 13.30 - 15.00 Uhr | Fishbowl-Diskussion und Abschluss
Im Anschluss an die Workshops findet eine Fishbowl-Diskussion statt, in der die Workshop-Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.