Arbeiten in der KI-Ära: Neue Anforderungen an Führung und Berufseinsteiger
Führung im Spannungsfeld zwischen Technologie und Menschlichkeit
Laut der Deloitte-Studie „Global Human Capital Trends 2025“ stehen Unternehmen heute vor der Herausforderung, wirtschaftliche Effizienz und menschliche Nachhaltigkeit zu vereinen. Der technologische Wandel, insbesondere durch Künstliche Intelligenz (KI), verlangt nach mehr Agilität – gleichzeitig wünschen sich 75 Prozent der Beschäftigten Stabilität und Orientierung. Im Report werden acht zentrale Trends beleuchtet, die aufzeigen, wie Organisationen mit den zunehmenden Spannungen zwischen wirtschaftlichen Anforderungen, technologischer Transformation und den Erwartungen der Mitarbeitenden umgehen können
Nur sechs Prozent der befragten Unternehmen geben an, bei der sogenannten „Human Sustainability“ größere Fortschritte zu machen. Erfolgreiche Organisationen werden künftig diejenigen sein, die technologische Innovationen vorantreiben und zugleich emotionale Bindung und individuelle Förderung ihrer Mitarbeitenden stärken.
KI-Vorteile: Talente am Erfolg teilhaben lassen
Auch der Einstieg ins Berufsleben verändert sich rasant: In Zeiten von KI und Digitalisierung zählen Lernbereitschaft, Anpassungsfähigkeit und digitale Kompetenzen zunehmend mehr als klassische Studienabschlüsse oder Zertifikate. Denn: KI stellt grundlegende Arbeitsstrukturen in der Wissensarbeit auf den Prüfstand, indem sie viele Routineaufgaben übernimmt, die einst für Berufseinsteiger vorgesehen waren. Dadurch verschwinden die gewohnten „Learning-by-doing“-Möglichkeiten. Benötigt werden daher neue Wege, um die Anforderungen von Unternehmen und die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung in Einklang zu bringen.
Dementsprechend hoch sind die Erwartungen junger Talente an Arbeitgeber: Gefragt sind gezielte Lernangebote, kontinuierliches Feedback und flexible Karrierewege. Unternehmen, die darauf reagieren, sichern sich langfristig den Zugang zu engagierten Nachwuchskräften – und legen gleichzeitig die Basis für eine erfolgreiche Zukunft in einer dynamischen Arbeitswelt.
Die Studie zeigt zudem, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden an den finanziellen Vorteilen der KI teilhaben lassen – etwa durch Bonuszahlungen oder Gehaltsanpassungen – fast sechsmal häufiger auch echten finanziellen Erfolg damit haben. „Die Herausforderung besteht nicht nur darin, KI einzuführen, sondern sie so einzusetzen, dass Arbeit für Talente und Führungskräfte besser gestaltet wird“, sagt Sebastian Pfeifle, Human Capital Lead im Consulting bei Deloitte Deutschland.
Weitere Informationen zu den Global Human Capital Trends 2025 und die Download-Möglichkeit der Studie finden Sie hier.
Quelle: Deloitte GmbH