Vorstandswahl MVFP Südwest: Detlef Koenig als Vorsitzender im Amt bestätigt
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Landesvertretung Südwest des Medienverbands der freien Presse (MVFP) am 19. März 2025 in Frankfurt haben die Mitglieder den Vorstand für die nächste Amtsperiode sowie die Delegierten zur Delegiertenversammlung des MVFP gewählt. Der bisherige Vorsitzende Detlef Koenig, mhp_medien, wurde mit einstimmigem Votum im Amt bestätigt.
Julia Ernst-Hausmann neu im Vorstand
Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Rüdiger Dienst, Medienholding Klambt GmbH & Co. KG, und Markus Gotta, Deutscher Fachverlag GmbH, wurden ebenso wiedergewählt wie die bisherigen Beisitzer Dr. Volker Breid, F.A.Z. Business Media GmbH, Gernot Leinert, Universum Verlag GmbH, Carl Otto Maurer, C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG, Robert Reisch, Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, und Claudia Weinbrenner-Seibt, DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG. Neu gewählt wurde Julia Ernst-Hausmann, Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH, die bisher kooptiertes Vorstandsmitglied war.
„Ich danke den Mitgliedern des MVFP Südwest herzlich für das erneute Vertrauen“, sagte Detlef Koenig. „Die aktuellen Herausforderungen erfordern eine enge und entschlossene Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Branche. Als Landesvertretung übernehmen wir Verantwortung, um die Zukunft des unabhängigen Journalismus aktiv mitzugestalten. In Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Umbrüche ist ein starker Verband nicht nur eine Stimme für unsere gemeinsamen Interessen, sondern auch ein Schutzraum für verlegerische Vielfalt und publizistische Freiheit. Eine kraftvolle Verbandsarbeit lebt von starken Mitgliedern – und umgekehrt.“
Exklusive Insights aus der dfv Mediengruppe
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung, die in den Räumen der dfv Mediengruppe stattfand, luden die Gastgeber zu einem Unternehmenstag. Die rund 40 Gäste erhielten dabei exklusive Insights aus der Redaktion, der digitalen Medienentwicklung und dem Bereich Subscription & CRM des Frankfurter B2B-Wirtschaftsmedienhauses.
Nach der Begrüßung durch die beiden dfv Geschäftsführer Peter Esser und Markus Gotta folgte ein Impuls von Andreas Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der dfv Euro Finance Group, zum am Tag zuvor im Bundestag beschlossenen „Sondervermögen“ und der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse. LZ-Chefredakteurin Christiane Preuschat zeigte in ihrem Vortrag Zahlen und Fakten zu Reichweiten und Umsatzstärke des „Kosmos“ der „Lebensmittel Zeitung“ auf und informierte über das Selbstverständnis der Redaktion und die Zukunftspläne, bei denen auch künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle spielen wird.
Rouven Schellenberger, Chefredakteur Digitale Medienentwicklung bei der dfv Mediengruppe, berichtete von der Transformation der redaktionellen Workflows durch die Einführung eines neuen CMS. Dabei wird nicht nur eine neue redaktionelle Systemlandschaft gebaut, die in den Redaktionen für mehr Effizienz sorgen soll, es geht auch um KI-Assistenz, datengestütztes Audience-Management und User-Needs der verschiedenen Zielgruppen aus den insgesamt 17 Business-Bereichen, die das Frankfurter Medienhauses publizistisch begleitet.
Zum Abschluss der Vortragsrunde lieferte Andreas Hoffmann, Verlagsleiter Subscription & CRM, einen Impuls zur digitalen Transformation im Vertrieb und erklärte, wie die dfv Mediengruppe seit 2017 mit einer „offensiven Strategie“ und Maßnahmen wie Behavioral Pricing, dynamischen Paywalls und Mehrplatzlizenzen den Vertrieb ihrer Marken neu ausgerichtet hat.
Medienpolitischer Impuls beim Verlegerabend
Beim anschließenden Verlegerabend im Restaurant „Margarete“ sprach Gastredner Uwe Becker, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen, über Entbürokratisierung und mögliche Wege, um Fake News Einhalt zu gebieten und Deutschland „wieder Schwung zu vermitteln“. Hier sehe er einen Auftrag der freien Presse, so Becker, und versteht Medien und Politik als „Partners in Democracy“.
Einen Nachbericht zu dieser Veranstaltung finden Sie auch in der Ausgabe 1/2025 des Magazins MVFP impuls, die im April erscheint. Im September geht das beliebte Format der Unternehmensbesuche des MVFP Südwest dann in die nächste Runde. Am 25.09.2025 steht ein Besuch beim BurdaVerlag in Offenburg an. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.
Fotos: dfv Mediengruppe/©Mara Monetti