Ihr direkter
Weg zu uns.

Navigation
Pressefreiheitstag, #PressefreiheitIstDeineFreiheit, Medienkompetenz

Pressefreiheit trifft Jugendliche – Aktionstag stärkt Medienkompetenz

Pressefreiheitskampagne Print & Digital

Vielfältiges Programm für Schülerinnen und Schüler am 29. April in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ | Düzen Tekkal, Alexandra Titze und Monawer Ziarmal berichten über ihre Arbeit, Desinformation und Einschränkungen von Pressefreiheit | Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz | 13 Partnerorganisationen beteiligt | 180 Jugendliche erwartet

Kriege, Krisen und gezielte Desinformation bedrohen die Pressefreiheit – auch in Europa. Gleichzeitig wächst der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Verbreitung und Bewertung von Informationen. Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen in dieser digitalen Realität? Wie können Pressefreiheit und Medienvielfalt gesichert werden? Und welchen Beitrag kann jede und jeder Einzelne leisten?

Am 29. April – kurz vor dem Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai – lädt der Medienverband der freien Presse gemeinsam mit dreizehn Partnern zu einem interaktiven Aktionstag für Schülerinnen und Schüler in die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ nach Berlin ein. Unter dem Motto #PressefreiheitIstDeineFreiheit rücken sie die Bedeutung unabhängiger Medien für eine funktionierende Demokratie in den Mittelpunkt. Mit dabei sind: Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, glow Communications, Journalismus macht Schule, Reporter ohne Grenzen, Robert-Havemann-Gesellschaft, Stiftung Lesen, #UseTheNews, Wall GmbH, Amadeu Antonio Stiftung und 16:9 WeCreate. Ziel ist es, junge Menschen für die Gefahren von Desinformation und für den Wert freier Berichterstattung zu sensibilisieren – und ihre Medienkompetenz nachhaltig zu stärken. Das interaktive Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion, unterschiedlichen Workshops und Aktivitäten auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale bietet Schulklassen die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

Interaktives Programm fördert Medienkompetenz
Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion mit Düzen Tekkal, Journalistin, Kriegsberichterstatterin und Menschenrechtlerin, Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs und Leitung des Stasi-Unterlagen-Archivs, und Monawer Ziarmal, Exil-Journalist aus Afghanistan und Mitarbeiter bei Reporter ohne Grenzen. Gemeinsam mit Carlotta Sophia Richter, Journalistin Social Media & Politik und Host von @funke.news in der FUNKE-Zentralredaktion, die das Panel moderiert, beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven, was Pressefreiheit für jeden Einzelnen bedeutet, berichten von persönlichen Erfahrungen mit Desinformation und Einschränkungen und diskutieren über ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zensur.

Anschließend vertiefen die Jugendlichen ihr Wissen in themenspezifischen Workshops – von Fake News und dem Einfluss sozialer Medien über Pressefreiheit in Kriegsgebieten bis hin zu Menschenrechten in Diktaturen. Durch interaktive Aktivitäten auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR erhalten die Schülerinnen und Schüler einen historischen Blick auf die Mechanismen von staatlicher Überwachung und Repression. Zum Abschluss diskutieren die Jugendlichen ihre Workshop-Ergebnisse und was Pressefreiheit für sie persönlich bedeutet.

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Meinungsvielfalt
„Gerade in Zeiten von Kriegen, Krisen und gezielter Desinformation – wie wir sie derzeit weltweit zunehmend erleben – ist freier und unabhängiger Journalismus unverzichtbar. Mit unserem Aktionstag zum Tag der Pressefreiheit unterstreichen wir gemeinsam mit unseren Partnern die unverzichtbare Rolle der Pressefreiheit für die Sicherung unserer Demokratie“, betont Detlef Koenig, geschäftsführender Vorstand des MVFP. „Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung – sie zu schützen ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Es ist unerlässlich, dass wir jungen Menschen im KI-Zeitalter die notwendigen Werkzeuge mitgeben, um Informationen kritisch zu hinterfragen und zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Mit unserem Engagement wollen wir ein Zeichen für die Bedeutung der Pressefreiheit setzen – und zu einer informierten, mündigen und resilienten Gesellschaft beitragen.“ 

Mit 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. 

Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sind in vielen Teilen der Welt bedroht. Der MVFP und seine Partner setzen sich deshalb nicht nur am Tag der Pressefreiheit, sondern auch darüber hinaus mit Nachdruck für diese zentralen Werte ein – zum Wohle einer demokratischen Gesellschaft, in der Pressefreiheit und Meinungsvielfalt nachhaltig geschützt werden.

 

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier.

Druckansicht Seite weiterempfehlen