Ihr direkter
Weg zu uns.

Navigation
KünstlicheIntelligenz, BDKom, Journalismus

Fair Formulieren mit KI-Assistenz

Landesvertretung Südwest

Mit „FairFormuliert“ hat der BdKom (Bundesverband der Kommunikatoren) eine individuelle ChatGPT-Assistenz entwickelt, die Alternativen zum sogenannten generischen Maskulinum liefert.

KI-Assistenz des BdKom für gendersensible Sprache; Symbolbild © Christin Hume/unsplash

KI-Assistenz des BdKom für gendersensible Sprache; Symbolbild © Christin Hume/unsplash

Vielen Menschen ist eine wertschätzende, inklusive Kommunikation wichtig. Der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) hat als logische Weiterentwicklung seines Kompendiums „Gendersensible Sprache“ von 2020 nun ein Custom-GPT als Arbeitshilfe für die Kommunikations- und Medienbranche entwickelt, das genau dabei unterstützt. Die spezielle Variante von ChatGPT erkennt in deutschsprachigen Texten Formulierungen im sogenannten generischen Maskulinum wie „Mitarbeiter“ oder „Nutzer“ und schlägt gendersensible Alternativen vor, ohne als erste Lösung Genderstern oder Genderdoppelpunkt zu wählen: zum Beispiel durch kreative Doppelformen, neutrale Varianten oder Umschreibungen.

Werkzeug für die Kommunikations- und Medienbranche

„FairFormuliert“, das neue Angebot des BdKom, vermeidet auch Partizipialformen wie „Fahrradfahrende“ und schlägt auf Wunsch jeweils mehrere Alternativen vor. Die KI-gestützte Arbeitshilfe soll und kann Texte allerdings nicht selbständig und fehlerfrei umschreiben. Vielmehr will der Kommunikationsverband Sprachprofis dabei helfen, im Dialog mit dem Tool die besten Lösungen für ihren Text zu finden. „Wie immer bei Large Language Models braucht auch unser Angebot die finale Kontrolle und das Kontextwissen des Menschen. Wir wollen mit FairFormuliert dafür sensibilisieren, dass inklusiv geschriebene Texte qualitativ sehr gut und lesbar sein können“, betont BdKom-Präsidentin Regine Kreitz.

Aus ihrer Sicht kann „FairFormuliert“ ein wichtiges Werkzeug für die Branche sein, gerade weil sich viele Kolleginnen und Kollegen inzwischen stark auf die KI verlassen: „Je mehr Texte und Textbausteine mit Hilfe von LLMs geschrieben werden, desto größer ist die Gefahr, Sprachklischees fortzuschreiben, denn die Klischees stecken schon im Trainingsmaterial.“ Das zeigte sich auch beim Prompting und in der Trainingsphase von „FairFormuliert“ deutlich, genauso wie die Tatsache, dass Menschen viele implizite Sprachregeln ganz selbstverständlich beherrschen und anwenden, die für eine KI aber eine enorme Herausforderung sind.

Um „FairFormuliert“ nutzen zu können, ist ein Konto bei ChatGPT erforderlich, optimal funktioniert das Angebot mit ChatGPT-4o. Das Angebot ist in der GPT-Sammlung von ChatGPT enthalten – weitere Informationen gibt es hier.

Druckansicht Seite weiterempfehlen