Ihr direkter
Weg zu uns.

Navigation
BDZV, #beBETA, Innovation, KI, Journalismus

BDZV: #beBETA am 2. und 3. Juni in Berlin

MVFP-Mitglieder können sich zu BDZV-Mitgliederkonditionen anmelden | Digitale Zukunft des Journalismus | Speed-Datings, „Meet the Innovators“ und #beBETA-Abend | Breakout-Sessions | Auszeichnung zukunftsweisender Projekte der Medienbranche mit dem NOVA Innovation Award

Die Zukunft unserer Branche braucht starke Netzwerke, praxisnahes Wissen und den offenen Austausch mit Expertinnen und Experten. Genau dafür bietet unser Digitalkongress #beBETA – journalism in progress die ideale Plattform. Wir laden Sie und Ihr Team herzlich ein, am 2. und 3. Juni in Berlin dabei zu sein! Freuen Sie sich auf zwei Tage voller frischer Impulse, Best Practices und inspirierender Gespräche.

Ein erstes Highlight: Miriam Meckel und Lea Steinacker eröffnen den Kongress mit ihrer Keynote „Co-Intelligenz – Die Zukunft von Mensch und KI“ – ein spannender Blick auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Kreativität. Direkt im Anschluss erläutert Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wie sich journalistische Marken im digitalen Wandel behaupten und zugleich neu aufstellen können. Wie eng Markenführung und Qualitätsjournalismus heute miteinander verknüpft sind, diskutieren Carsten Knop und Karsten Kühn, Vorstand bei Hornbach. Weitere Einblicke in erfolgreiche Transformationsstrategien geben Stefanie von Unruh, Geschäftsführerin Nordwest Mediengruppe und Dr. Christian Röhm, Geschäftsführer Röhm Medien

Ein hochaktuelles Thema greift Söhnke Marahrens, Experte für hybride Kriegsführung bei der Bundeswehr, auf: Er spricht über Desinformation und hybride Bedrohungen im 21. Jahrhundert.

 Auch 2025 bleibt künstliche Intelligenz ein zentrales Thema unseres Kongresses. Prof. Thomas Höppner, Partner bei Hausfeld, widmet sich der Frage: „Zwischen Traffic und Lizenzgebühr – Geschäftsmodelle in Zeiten von KI-Antwortmaschinen“. Wie sich mit KI konkrete Effizienzgewinne im Verlag erzielen lassen, zeigt Georg Burtscher, Geschäftsführer von Russmedia Österreich. Margret Seeger, Group Head of AI, zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die Rheinische Post künstliche Intelligenz zwischen visionären Ideen und praktischer Umsetzung im Verlagsalltag verankert. 

Wie im Vorjahr findet auch 2025 eine exklusive Session für Chefredaktionen statt – mit Austausch zu Best Practices im Umgang mit KI. Außerdem wird erneut der NOVA Innovation Award verliehen, der herausragende Leuchtturmprojekte der Verlagsbranche würdigt.

Dies sind nur einige der vielen Höhepunkte unseres Kongresses. 

Für einen gelungenen Ausklang des ersten Kongresstages laden wir Sie zum Networking in die „Alte Münze“ ein – bei gutem Essen, kühlen Getränken und anregenden Gesprächen in besonderer Atmosphäre.

Programmhöhepunkte:

  • Digitale Zukunft des Journalismus: Künstliche Intelligenz, Paid Content und tragfähige Geschäftsmodelle
  • Networking mit Mehrwert: Speed-Dating, „Meet the Innovators“ und der #beBETA-Abend.
  • Breakout-Sessions: Best Practices, Markttrends und innovative Ansätze zur Weiterentwicklung redaktioneller und unternehmerischer Strategien.
  • NOVA Innovation Award: Auszeichnung zukunftsweisender Projekte der Medienbranche

Seien Sie dabei, um neue Ideen und wertvolle Kontakte zu gewinnen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: BDZV-Digitalkongress #beBETA

MVFP-Mitglieder profitieren vom Mitgliederrabatt:

  • Einfach bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld angeben, dass sie MVFP-Mitglied sind, oder
  • alternativ per E-Mail an seminar[at]bdzv.de mit dem Hinweis auf die Mitgliedschaft.

Alle Infos und Anmeldungen hier

Druckansicht Seite weiterempfehlen