#MVFP25: Medienforum und Mediennacht der freien Presse am 25. Juni in Berlin
2025 ziehen wir mit unserem jährlichen Top-Event ins Herz von Berlin ans Brandenburger Tor.
Melden Sie sich jetzt für den 25. Juni 2025 an und freuen Sie sich auf ein Programm zur Zukunft der freien Presse im Allianz Forum mit den strategischen Themen unserer Branche.
Bei der Mediennacht der freien Presse feiern wir am Abend in der einzigartigen Location des China Club Berlin über den Dächern der Hauptstadt den Sommer und die freie Presse.
Auf ein Wiedersehen am 25. Juni 2025. Wir freuen uns sehr auf Sie.
Ticketpreise & Anmeldung
14:30 Uhr Beginn MVFP Medienforum der freien Presse 18:50 Uhr Ende und Übergang zur Mediennacht der freien Presse 19:30 Uhr Beginn MVFP Mediennacht der freien Presse
Im Ticketpreis enthalten sind die Teilnahme am Medienforum der freien Presse und an der Mediennacht der freien Presse.
Teilnahmegebühr MVFP-Mitglieder: 790 Euro (zzgl. MwSt.)
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 990 Euro (zzgl. MwSt.)
Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender MVFP & Vorstand Hubert Burda Media
Die freie Presse ist mehr als bloße Berichterstattung – sie ist tragende Infrastruktur der liberalen Demokratie. Sie ist Fundament der Meinungsbildung in unserer pluralistischen Gesellschaft. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und Radikalisierung der politischen Ränder wächst ihre Bedeutung als verlässliche Instanz gegen den manipulativen Einfluss sozialer Netzwerke und algorithmisch getriebenen Meinungsblasen. Dieser Verantwortung ist die freie Presse sich bewusst; welche Verantwortung trägt die Politik, um diese Infrastruktur zu schützen und zu stärken? Und warum gilt: Ein freies Europa braucht eine freie Presse?
Politischer Impuls:
Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben
Verfassungsrechtlicher Impuls:
Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. & ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen & Chef der Staatskanzlei
Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. & ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes
16:05 – 16:35 Uhr | Pause
In einer Zeit politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche und zunehmender Polarisierung gewinnt die Verlässlichkeit von Medienmarken an Bedeutung. Verlässliche Informationen schaffen Vertrauen – und genau dieses Vertrauen macht Medienmarken, die für verantwortungsbewussten Journalismus stehen, zu verlässlichen Werbeträgern. Doch wie lässt sich dieses Vertrauen messen und sichern? Welche Rolle spielt die freie Presse nicht nur in der politischen Willensbildung, sondern auch im medialen Wettbewerb um Aufmerksamkeit? Und wie gehen Werbungtreibende mit der gesellschaftlich relevanten Dimension des Journalismus der Verlage um?
Impuls:
Clarissa Moughrabi, Leitung research consulting data, Axel Springer Deutschland
Ladina Heimgartner, CEO Ringier Medien Schweiz &Präsidentin Weltverlegerverband WAN-IFRA
Tonio Kröger, Gründer der Kreativagentur antoni/Omnicom
Clarissa Moughrabi, Leitung research consulting data, Axel Springer Deutschland
17:30 – 17:50 Uhr | Pause
Drei Jahrzehnte digitale Transformation: Was hat das mit den Verlagen gemacht, mit ihren Geschäftsmodellen, ihrer Unternehmenskultur und mit ihrem journalistischen Auftrag? Wie verhalten sich Unternehmen auch anderer Branchen zwischen Tradition und Disruption? Und was bedeutet KI als nächste Stufe und signifikante Beschleunigung der Innovation der für den Mediensektor des Wirtschaftsstandorts Deutschland?
Impuls:
Thomas Hass, Vorsitzender der Geschäftsführung, SPIEGEL Verlag
Diskussion:
Moderation: Charlotte Haunhorst, Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion, Handelsblatt
Dr. Dennis Ballwieser, Geschäftsführer Wort & Bild Verlagsgruppe und Chefredakteur Apotheken Umschau
Thomas Hass, Vorsitzender der Geschäftsführung, SPIEGEL Verlag
Fränzi Kühne, Gründerin der Agentur TLGG, CDO Edding AG, Aufsichtsrätin
Das am 2. Juli im Bundestag beschlossene Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2020 beinhaltet die „Förderung der digitalen Transformation des Verlagswesens…
dpa-Statement von VDZ-Vizepräsident Philipp Welte zum Beschluss des Bundesgerichtshofs bezüglich der Facebook-Nutzungsbedingungen | erschienen bei dpa…